@Schleuder: Schaltjahre gabs im Mittelalter schon. Nämlich seit 45v. Chr. Weglassen war richtig, Oktober auch, aber nicht der ganze. Nur 10 Tag. um 900 war auch richtig ... nämlich 1582 (das ist doch "um 900", oder?! :-D)
Der Reihe nach:
alle 4 Jahre ein Schaltjahr =
Julianischer Kalender, eingeführt von Julius Caesar 45v. Chr.
(=> durchschnittliches Jahr = 365,25 Tage).
Das entspricht aber nicht ganz der Natur, wie Tomcat beschrieben hat (365,2422). Die Differenz zur Natur war mit dieser starren "alle 4 jahre-Regel" (nicht Wochen - wo ihr wieder dran denkt ...wär trotzdem net schlecht

) 1582 so groß, daß korrigiert werden mußte.
=> Alte Regeln + Alle vollen 100 Jahre, ausgenommen die durch 400 ohne rest teilbaren, ein Schlatjahr =
gregorianischer Kalender, eingeführt von Papst ... na? GREGOR XIII!
![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)
,1582. (=> durchschnittliches jahr = 365,2425 Tage). Zusätzlich, um die Differenz zu begleichen, folgte 1582 tatsächlich auf den 4.
Oktober der 15. Oktober.
Die Differenz zwischen unserem jetzigen (gregorianischen) Kalender und der Natur ist also 0,0003 Tage pro Jahr, ca 26 Sekunden. Somit entsteht im Jahr 4882 die Notwendigkeit einen Tag zu streichen. Ich wäre für ... äääähm. Würd ja freiwillig meinen G-Tach streichen (= 1 jahr jünger) nur ob ich den dann noch feier ...? Und ob DANN noch ein Jahr jünger was ausmachen würde?
Dem Jahr 4000 können alle Forenmitglieder also gelassen entgegensehen, aCk

)
Gruß
Frank