Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dj-dlyx2002« (4. März 2004, 21:58)
Zitat
Rechner A ist über Netzwerkkarte N1 mit dem DSL-Modem (= Internet verbunden).
Rechner A ist über seine Neztwerkkarte N2 mit der Netzwerkkarte N3 verbunden, die in Rechner B sitzt.
Rechner A kann man dann so einstellen, daß er seine Internetverbindung mit den im Netzwerk befindlichen Rechnern teilt - in dem Fall also Rechner B
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Funky« (4. März 2004, 23:01)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »preludefahrer« (5. März 2004, 09:16)
Zitat
Original von preludefahrer
.wer viel von pc zu pc verschiebt,sollte lieber etwas tiefer in die tasche greifen,ab 1024kbit dsl 22mbit und für flotten LAN verkehr 56kbit "beidseitig",d.h. karte im pc / laptop auch
Zitat
Original von HappyFragga
Zitat
Original von preludefahrer
.wer viel von pc zu pc verschiebt,sollte lieber etwas tiefer in die tasche greifen,ab 1024kbit dsl 22mbit und für flotten LAN verkehr 56kbit "beidseitig",d.h. karte im pc / laptop auch
Wer was von der Materie versteht und viel Datenverkehr hat, legt Kabel. Auch wenn es ein mehraufwand ist.
Zitat
Original von preludefahrer
ist natürlich ne günsige variante,die zumal noch für noobs in xp von werk aus unterstützt wird (ICS-internet connection sharing).
wir haben ein haus,und wer die kabelei satt hat dem rate ich zu WLAN,dabei aber darauf achten das man am accespoint router n vernünftigen dipol hat,und hände weg von absoluten billig routern!!!
(leicht zu erkennen am tollen 56k modem design)
ambesten d-link,linksys oder pheecom,sind nicht sehr klein aber haben grosse reichweite,und gute neue firmware im internet.
als pci/pcmcia karten reichen 11mbit karten aus,mehr muss auch der router nicht für eine 768kbit verbindung haben.wer viel von pc zu pc verschiebt,sollte lieber etwas tiefer in die tasche greifen,ab 1024kbit dsl 22mbit und für flotten LAN verkehr 56kbit "beidseitig",d.h. karte im pc / laptop auch
1 Besucher